slide 1
Neuigkeiten
News
Wer wir sind
Service
Ankauf
Verkauf
Kontakt
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow

Wer wir sind

Wir sind ein kleines familiengeführtes Unternehmen und betreiben unseren Online-Shop seit April 2018. Aus der ursprünglichen Sammelleidenschaft entwickelte sich im Laufe der Zeit die Idee nicht nur Schallplatten zu sammeln sondern auch mit diesen zu handeln.
Als langjähriger Sammler und Liebhaber von Schallplatten, mit über 45 Jahren Erfahrung, bin ich mit den Themen rund um die schwarze Scheibe vertraut und weis worauf Gleichgesinnte Wert legen.

Schallplatten?

Um einfach nur Musik zu hören gibt es viele bessere und bequemere Medien, als die alte Langspielplatte. Zum Hören für unterwegs sind Schallplatten vollkommen ungeeignet. 
Der Bedienungskomfort bei Vinylscheiben ist extrem überschaubar. Es gibt keine „Skip“-Funktion, um von Titel zu Titel zu springen, keine Möglichkeit vor oder zurück zu spulen und nicht mal eine Fernbedienung kann benutzt werden. Auch Argumente, wie der bessere, dynamischere Klang gegenüber anderen Tonträgern sind fraglich und können eigentlich nicht wissenschaftlich belegt werden. Zudem sind Schallplatten weitaus empfindlicher als andere Tonträger und erfordern eine bestimmte Art der Behandlung und Aufbewahrung.

Selbstverständlich habe ich ein Interesse daran für die Schallplatte zu werben, ich möchte ja schließlich welche verkaufen. Aber auch ich habe mehr als vierzig Jahre Schallplatten gesammelt und mit Begeisterung gehört. Der Vergleich mit dem Genuss einer Tasse Tee bei einer fernöstlichen Teezeremonie ist sicherlich übertrieben, aber nicht ganz abwegig.

  • Nachdem man sich für eine Platte entschieden hat, muss man eine Seite auswählen.
  • Hat man das getan, wird die Platte vorsichtig aus der Hülle und der Innenhülle entnommen, dabei sind Fingerabdrücke auf der Platte zu vermeiden.
  • (Diesen Vorgang nur mit weißen Handschuhen zu tun halte ich persönlich für übertrieben, aber es soll Leute geben, die das so praktizieren – gut und sicher ist das auf jeden Fall).
  • Im nächsten Schritt wird die ausgewählte Seite unter Licht gehalten und im Bezug auf Kratzer und Verschmutzungen untersucht.
  • Danach wird die Platte behutsam auf den Plattenteller gelegt.
  • Der Plattenteller wird nun in Bewegung gesetzt und das Vinyl mit einer Karbonbürste gereinigt.
  • Dann muss vorher noch die eventuell vorhandene „Mitlauf-Bürste“ auf die Platte aufgesetzt werden.
  • Schließlich wird die Tonabnehmer-Nadel auf die Platte herabgesenkt und die Staubhaube des Plattenspielers geschlossen um Staubansammlungen auf der Langspielplatte während des Abspielvorgangs zu verhindern.
  • Zum Abschluss muss am Verstärker noch die Lautstärke angepasst werden, weil Schallplatten fast immer unterschiedlich laut aufgenommen sind.
  • Am Ende steht dem Hörgenuss für die nächsten leider nur 15 bis 30 Minuten nichts mehr im Weg.

Vielleicht ist der eine oder andere jetzt von der komplizierten Bedienung abgeschreckt, aber genau das macht es für mich aus.

Genau deswegen

Wenn ich eine Schallplatte hören will, muss ich mir Zeit nehmen. Auf „neudeutsch“ nennt man das wohl „entschleunigen“.Dazu kommt die Faszination für die analoge Technik, die einen hervorragenden Klang hervorbringt, den man zurückgelehnt in einem Sessel mit dem Cover in den Händen einfach nur genießt.

Euer Peter